Priyanka Sarkar

priyankasarkar-films.com @priyankaaasarkar

Priyanka is an independent filmmaker and movement artist based in Hamburg, Germany, originally from New Delhi, India. She excels in producing films and videos across both commercial and indie landscapes, particularly within the realms of fashion, lifestyle, and experimental cinema. Her expertise extends beyond production and direction to include creative direction, post-production, and sound design. Priyanka holds an MFA in Film from the Hamburg University of Fine Arts and a BA in Fashion Media Communication from Pearl Academy, New Delhi. In the spring of 2022, she expanded her education with a semester abroad at the prestigious FAMU film school in Prague, Czech Republic. With a de-colonial perspective, Priyanka’s art primarily centers on femininity, challenging traditional artistic expressions and promoting gender equality. Deeply inspired by psychedelic aesthetics and movement, her art aims to create immersive, multi-sensorial experiences that transcend individual boundaries, fostering a sense of shared meaning and collective consciousness.


Priyanka ist eine unabhängige Filmemacherin und Bewegungskünstlerin in Hamburg, die ursprünglich aus Neu-Delhi, Indien, stammt. Sie zeichnet sich durch die Produktion von Filmen und Videos sowohl im kommerziellen als auch im Indie-Bereich aus, insbesondere in den Bereichen Mode, Lifestyle und experimentelles Kino. Ihr Fachwissen geht über Produktion und Regie hinaus und umfasst auch kreative Leitung, Postproduktion und Sounddesign. Priyanka hat einen MFA in Film von der Hochschule für bildende Künste Hamburg und einen BA in Fashion Media Communication von der Pearl Academy, New Delhi. Im Frühjahr 2022 erweiterte sie ihre Ausbildung mit einem Auslandssemester an der renommierten Filmschule FAMU in Prag, Tschechische Republik.


Mit einer dekolonialen Perspektive konzentriert sich Priyanka in ihrer Kunst vor allem auf die Weiblichkeit, wobei sie traditionelle künstlerische Ausdrucksformen in Frage stellt und die Gleichstellung der Geschlechter fördert. Inspiriert von psychedelischer Ästhetik und Bewegung, zielt ihre Kunst darauf ab, immersive, multisensorische Erfahrungen zu schaffen, die individuelle Grenzen überschreiten und ein Gefühl von gemeinsamer Bedeutung und kollektivem Bewusstsein fördern.

Work: ANKA, 2024, Germany,
film projection in stereo, 13 minutes 09 seconds;
analog 16mm and digital footage

„ANKA“ is an introspective journey that delves into the theme of ‘sensing spatiality: inside and outside.’ In everyday life doing regular things, she often starts acting as if she’s on the stage. The stylized, choreographic self-portrait reads like a palindrome, a circular movement of departure and return, of coming and going, of rising and falling, which is life’s rhythm. This is also very beautifully juxtaposed with sea sounds throughout the film consisting of field recordings and sound design.

Arbeit: ANKA, 2024, Deutschland,
Filmprojektion in Stereo, 13 Minuten 09 Sekunden; analoges 16mm und digitales Filmmaterial

„ANKA“ ist eine introspektive Reise, die sich mit dem Thema „Raumempfinden: Innen und Außen“ beschäftigt. Während sie im Alltag ganz normale Dinge tut, tut sie oft so, als würde sie auf der Bühne stehen. Das stilisierte, choreografische Selbstporträt liest sich wie ein Palindrom, eine kreisförmige Bewegung des Aufbruchs und der Rückkehr, des Kommens und Gehens, des Aufsteigens und Fallens, die den Rhythmus des Lebens darstellt. Dies wird auch sehr schön mit den Meeresgeräuschen im Film kontrastiert, die aus Fieldrecordings und Sounddesign bestehen.